DGAHD Symposium für Hygiene und Nachhaltigkeit 2024
12./13. April 2024, Lutherstadt Wittenberg
Ideenwerkstatt und Arbeitstreffen für die Dialyse der Zukunft.
Die chronische Dialysetherapie gehört zu den besonders ressourcenintensiven Behandlungsverfahren. Internationale Studien weisen aus, dass der CO2-Fußabdruck in diesem Bereich ganz erheblich ist und durch eine Vielzahl von Faktoren ungünstig beeinflusst wird. Mit zunehmendem Bewusstsein für die Notwendigkeit, auch medizinische Prozesse nachhaltig zu gestalten, sind viele erste Ansätze zur Verbesserung in der Nephrologie entstanden. Nicht selten stehen Anforderungen der Hygiene und Behandlungssicherheit (scheinbar) zu Nachhaltigkeitsaspekten im Widerspruch.

Die Arbeitstagung der DGAHD, welche im April 2024 in Lutherstadt Wittenberg stattgefunden hat, bot eine Plattform zur Diskussion bereits etablierter und auch ganz neuer Überlegungen, Hygiene und Ressourcenbewusstsein besser in Einklang zu bringen. Es war eine inspirierende Veranstaltung mit vielen Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion sowie ermutigenden Beispielen, was in der Dialyse getan werden kann, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig einen hohen Hygienestandard aufrecht zu erhalten.

Wir erarbeiten gerade eine Zusammenfassung, die die DGAHD in geeigneter Form zur Verfügung stellen wird. Dabei steht wieder unser interdisziplinärer Gedanke im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte
Das abwechslungsreiche Programm bestand aus Vorträgen und Breakout-Sessions, in welchen Ideen, Erfahrungen, best practices ausgetauscht und zusammengetragen wurden.
- Hygieneprozesse und Ressourcenverbrauch
- Wasser und Abwasser
- Heimdialyse
- Dialysegeräte, Abfall
- Gebäudetechnik, Energieversorgung